Oh jeeeeh, erinnere mich bloß nicht an Unkraut - davon habe ich mehr als genug in meinem Garten, auch durch den Graben und 2 Nachbarn, die die Brennnesseln nicht mal rausreißen und die nun auch zu mir schon mannshoch und blühend rüberwachsen!!! So weit ich gestern über den Zaun langen konnte, habe ich sie auf deren Seite halbiert, bei mir reiße ich sie möglichst mit Wurzeln raus... Rossi muss dringend wieder mähen... Und ich die Rasenkanten schneiden, am besten vorher. Werde ich mal morgen in Angriff nehmen, da muss ich nicht arbeiten.
Rasenmähen ist hier auch angesagt. Aber zum Glück ist das bei uns ja nur ein ganz kleines Stück. Da dauert das Mähen nur 5 Minuten. Das aus und einpacken dauert viel länger.
Rossi hat gestern gemäht und musste sich recht quälen, weil er's letzte Woche wieder vor sich hergeschoben hatte... Auch den Mittelweg hat er soweit sauber gemacht, wie es eben geht. Da überlege ich immer, ob ich mir mal das ROUNDUP gegen Unkraut hole, wenn das nur nicht so teuer wäre, denn Essig alleine bringt's nicht (mehr)!
Drum sei froh, dass du jetzt nur so ein bischen Rasen hast - hat alles seine Vor- und Nachteile...
Also ..... endlich habe ich hier die Fotos vom Garten.
So sah der Garten vorher aus. An den Beeten hatten wir schon ein bischen was gemacht. Da stehen nämlich schon die Rhodos die ich geschenkt bekommen hatte.
Und dann hatten wir die olle alte Grasnarbe entfernt. Das war vielleicht eine Sch.... Arbeit. Das sah dann so aus....
Da kam dann die Betonplatte zum vorschein...
Gregor und unsere Nachbarin die unter uns wohnt.
Da waren wir dann soweit fertig gewesen.
Da ist der Rasensamen schon ausgesäht. Und ich habe jeden Tag geschaut ob er schon wächst....
Das war echt eine total beschissene Arbeit. Dann habe ich ja noch die Randsteine zur Beeteinfassung gesetzt und auch die Gehwegplatten neu verlegt. aber es hat sich ja gelohnt, denn gleich stelle ich die fotos ein vom fertigen Garten. Wie er jetzt aussieht. Just an diesem Tage habe ich erst die Fotos gemacht.
BOAH - umfall!!! Da habt ihr aber rangeklotzt - was für eine Sauarbeit für dich und Gregor!!! WAAAAAAHNSINN! Aber jetzt sieht dein Gärtchen so richtig toll aus, und ich freue mich für dich/euch Das habt ihr prima angelegt mit dem kleinen Weg und den Beetsteinen, sieht richtig klasse und sauber aus! Und dein neuer Rasen sieht auch so saftig grün aus... Deine Phloxe müssen ja erst richtig anwachsen, dann werden sie nächstes Jahr im Sommer auch ein Stückchen höher sein... Meine stehen jetzt etwa 4 bis 5 Jahre am selben Fleck, deshalb sind die so hoch...
Dein Rankgewächs am Zaun ist eine "Prachtwinde", und die hat eine wunderschöne Blüte. Meine am Rosenbogen ist auch nicht höher und ich habe da 3 längliche Knospen gesehen, die hoffentlich noch aufgehen werden, denn diese Pflanze ist nur 1 jährig und soll mehrere Farben haben... Abends bekommt sie auch immer einen Schwups Wasser!!! Ich hatte so viele Samen ausgestreut, und nur die 1 Pflanze ist gekommen. Und die Kletterhöhe von 3 m ist ja wohl auch geprahlt, bis jetzt ist die Winde etwa Kniehoch - und wir haben schon Anfang September... Was soll da noch groß passieren an Höhe???
Die blaue Blüte an deiner kleinen Hortensie ist ja hübsch! Ich habe auch eine in Rosa und die hat auch eine einzige BLAUE Blüte dazwischen - seltsam!
Wenn all deine Pflanzen erst richtig gut angewachsen sind, wird es im nächsten Jahr bei dir gar prächtig blühen!
Bei mir ist die Prachtwinde etwas Hüfthoch am Zaun hochgerankt. Ich habe auch ein ganzes Päckchen ausgesäht, aber gewachsen nur ca. 3 Stück. Die beiden anderen sind nicht so hoch. Und meine haben auch mehrfarbige Blüten. Eine Lila-Blaue Blüte war auch schon zu sehen.
In den Balkonkästen wächst bei mir nun Kapuzinerkresse in Orange und Gelb. Das sieht richtig hübsch aus. Die Ranken auch schön. Mein Schatzi hat mir letztens noch mehr Samen von der Kapuzinerkresse gekauft und zwar eine Mischung mit ganz dunkel roten fast Schwarzen blüten und mit weißen. Die will ich nächstes Jahr unten an den Balkongeländer aussähen, dann können die hochranken zusammen mit den gelben und orangenen. Das wird bestimmt richtig schön aussehen.
UNsere Nachbarn gegenüber haben auch einen ganz schicken Balkon. Da habe ich auch mal Fotos von gemacht. Wenn ich morgen Zeit habe, dann stelle ich die mal ein.
Ja, das war eine echt fiese Arbeit im Garten. Und wir hatten Haufenweise Bauschutt aus der Erde geholt. Ich bin froh das die groben Arbeiten nun fertig sind.
Nächstes Jahr werden die Pflanzen im Garten bestimmt prächtig blühen.
Kapuzinerkresse hatte ich auch mal auf dem Hügelbeet ausgesät, 1 Jahr BEVOR ich die Rosalie Rosen und die Ballerina gefunden und gepflanzt habe. Das Hügelbeet sah auch schön aus mit den leuchtenden Blüten. Die erbsengroßen Samen der Blüten kann man übrigens essen, sie schmecken ganz schön scharf, oder auch in Essig und Öl einlegen und als Kapern in Saucen verwenden. Mit den Blüten kann man Salate, Desserts usw. toll dekorieren, sie sind auch essbar. Und du kannst die Samen sammeln und im folgenden Frühjahr wieder neu auspflanzen - ich fand anschließend überall welche, sogar auf dem Rasen wollte die Kresse neu wachsen...
Da bin ich ja beruhigt, dass deine Trichterwinde auch nicht sehr ergiebig war, was die Blütenpracht und Höhe betrifft. Die nehme ich nicht noch mal. Die Cosmea hatte ich ganz vergessen auszusäen, weil ich dann die Rosen kaufte. Aber das Päckle soll ja bis Mitte Aug. 2013 haltbar sein. Hoffentlich kommen davon dann einige Blümchen.
Ich habe schon einige von den Kapuzinersamen gesammelt. Am meisten sind es bisher orangenen, aber die gelben blühen jetzt auch schön. Ich habe sie getrennt gesammelt in zwei Umschlägen, damit ich fürs nächste Jahr weiß welche ornage und gelb werden.
Das wird dann für den nächsten sommer bestimmt eine schöne Farbzusammenstellung. Dunkelrot, weiß, orange und gelbe Kapuzinerkresse-Blüten die am Balkongeländer hochranken.
Und Giles wollte für das nächste Jahr auch gerne Sonnenblumen auf dem Balkon aussähen, weil die Nachbarn gegenüber ja so schöne haben die ihm gefallen.
Ich hebe meine Ritterspornsamen immer in FILTERTÜTEN auf, weil die Luftdurchlässig sind und die Samen nicht schimmeln. Tüten vorher beschriften... Den TIPP hatte ich mal in einer Gartenzeitschrift gelesen, seitdem mache ich es auch so. Weiße Kapuzinerkressen habe ich noch nie gesehen, nur die anderen Farben...
Ich hatte letzten Sommer mal flache Kapuzinerkresse im Balkonkasten ausgesät, die kam leider nur sehr spärlich - schade. Irgendwie traue ich den Tütensamen nicht mehr so recht... Mit schon blühenden Jungpflanzen von Aktiv oder aus meiner Gärtnerei habe ich wenigstens Glück!!!
Wäre es nicht besser, wenn Giles seine Sonnenblumensamen im Garten aussäen würde? Die wurzeln doch recht tief und brauchen auch in der Höhe viel Platz, da wird ein Balkonkasten oder Kübel sicher nicht ausreichen... Nachher ist er enttäuscht, wenn die auf dem Balkon nichts werden...
Ich lagere die Kapuzinersamen in Briefumschlägen. Die sind ja auch aus Papier. da dürfte dann auch nix mit passieren.
Ich hatte weiße Kapuzinerkresse auch noch nicht gesehen, deshalb bin ich ja so geapnnt wenn ich die nächstes Frühjahr aussähe.
Giles möchte das mit den Sonnen blumen ja so haben wie auf dem Balkon gegenüber. Die haben auch die Sonnenblumen in Kübeln auf dem Balkon stehen. Und die blühen richtig toll. Ich hatte das auch versucht ihm zu sagen das die besser im Garten wachsen. Aber er möchte sie auf dem Balkon haben.
WOW!!! Das sind ja wunderschöne Blumenaufnahmen - auch die von dem Balkon deiner Nachbarin. Und in deine Erdbeere möchte ich jetzt direkt reinbeißen, so toll sieht die aus!!! Ich hatte damals nur 1 Schale mit Hängeerdbeeren gekauft, die nur im 1. Jahr etliche große Früchte hatte. Danach wurden sie immer kleiner und spärlicher, trotz umtopfen und Dünger im Frühjahr.
Ich staune jetzt wirklich, dass die Sonnenblumen da so toll und auch HOCH gewachsen sind - klasse!!! Die sehen prächtig in den Farben aus. Bekommst du später evtl. Samen von ihren Sonnenblumen für deinen Kübel??? Und die Schwarzäugige Susanne hat sie ja auch noch dort stehen ...
Zitat von AuroraIch lagere die Kapuzinersamen in Briefumschlägen. Die sind ja auch aus Papier.
Aus Papier sind die Umschläge schon, aber das ist geleimtes Papier und somit längst nicht so porös und luftdurchlässig wie Kaffee-Filtertüten... Gib mal etwas Flüssigkeit in einen Briefumschlag und schau, wie lange es dauert, bis die endlich mal durchsickert... So ist es auch mit der (Rest-)Feuchtigkeit der Samen, die durch das Papier nicht entweichen kann, und deshalb fangen die Samen an zu schimmeln... Es sei denn, du lässt die Briefumschläge offen und schaust über den Winter hin und wieder mal rein, holst die unteren nach oben...
Ich muss meine beiden Filter-Samentütchen auch mit nach Hause nehmen, denn im Winter wird es recht feucht in meinem Gartenhaus... Bis jetzt stehen sie geöffnet in einem Glas auf meinem Tisch im Vorraum, wo es mega trocken und warm ist. Oder die hungrigen Mäuse fressen meine Samen im Winter auf!!! Von meinem schönen hellblauen Rittersporn muss ich mir noch Samen zurücklegen, aber der Nachzügler ist ja erst jetzt verblüht...